Wie ihr in weniger als 5 Minuten einen DIY Briefumschlag zum falten aus Papier selber machen könnt
Eine Botschaft, die von Herzen kommt
Habe ich schon erwähnt, dass ich 5-Minuten DIYs liebe? Sie sind so simpel, gehen (wie der Name schon sagt) super schnell und man hat etwas wunderschönes, kleines Besonderes geschaffen.
Und schon geht’s los
Material:
Papier
Evtl. Herzvorlage ausdrucken (google)
Pappe für eine Schablone
Bleistift
Schere
Optional Kleber
Herzschablonen als Vorlage
DIY Anleitung für Briefumschläge aus Papier
Male ein Herz auf eine dünne Pappe für eine Schablone. Wichtig ist, dass das Herz absolut symmetrisch ist, damit es beim Falten nachher keine Schwierigkeiten gibt.
Natürlich kann hier das liebe Internet helfen. Gebt bei Google einfach das Wort: Herz ein und schon habt ihr eine Vorlage, die ihr ausdrucken könnt.
Ist das erledigt und auf die Schablone übertragen, malt ihr mit Hilfe eurer Schablone das Herz auf euer Wunschpapier.
Schneidet das Herz aus und schon geht das Falten los.
DIY Briefumschlag falten
Falte eine Herzseite so in Richtung Mitte, dass die Bogenkanten direkt aufeinanderliegen.
Falte das Herz so, dass beide Kanten perfekt aufeinander liegen.
Falte auch die andere Herzseite in Richtung Mitte. Auch hier müssen die Bogenkanten perfekt aufeinanderliegen.
Den Bogen auch auf dieser Seite so falten, dass die Kanten perfekt aufeinander liegen.
Falte nun die Spitze in Richtung Mitte. Die Beiden eingefalteten Herzbogen geben Dir vor, wo die Falte sein muss, denn sie werden nicht mitgeknickt.
Falte die Herzspitze am Ende der Beiden Bögen.
Klappe die Spitze wieder zurück und falte nun die Bogenseite in Richtung Spitze. Die Enden der schon gefalteten Bogenseiten kommen jetzt direkt aufeinander und überschreiten die Linie, die du im Schritt 3 gefaltet hast nicht.
Die beiden Enden des Briefumschlages aufeinanderlegen und falten.
Die Beiden Enden aufeinander legen.
Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Möchtest du in dem Briefumschlag etwas hineinlegen, kannst du die Bogenseiten festkleben. Möchtest du aber lieber das Herz selbst als Briefpapier verwenden, klebst du es natürlich nicht fest.
Und schon ist der Brief fertig.
In meinem Fall habe ich es nicht festgeklebt. Schreibe eine schöne Nachricht hinein, klappe den DIY Herz – Briefumschlag zu, schließe ihn mit einem Sticker und sende deine Herzbotschaft an deinen Lieblingsmenschen.
Das Schöne ist, Ihr benötigt gar kein Briefpapier, denn der Briefumschlag selber kann als Papier dienen.
So kannst du ein Lesezeichen aus Papier selber basteln um Papierreste zu verwerten
Und schon sind die DIY Lesezeichen aus Papier fertig. Sind sie nicht hübsch?
Habe ich schon erwähnt, dass ich 5 Minuten DIYs liebe? Vor allem, wenn ich dadurch noch irgendwelche Reste verwerten kann, die zu groß sind, um sie wegzuschmeißen, aber zu klein, um noch etwas Sinnvolles damit anzufangen.
Okay, ich gebe zu, für Scrapbooking kann man es immer verwenden. Aber hier kommt eine schnelle Möglichkeit für Papierreste, die sinnvoll ist und auch noch Super süß aussieht!
DIY Lesezeichen aus Papier für Bücherwürmer
Material:
Papierreste, beidseitig bedruckt
Evtl. Pappe für Schablone
Bleistift
Schere
Optional: Kleber
Zeichne eine Schablone für Dein DIY Lesezeichen aus Papier.
Schnappt Euch ein kleines Stück Pappe oder in meinem Fall das gute alte Butterbrotpapier. Zeichnet zwei direkt aneinander liegende Rechtecke: 2,5cm breit und 7,5 cm lang. Eckige Ecken, Runde Ecken, wie Ihr mögt.
An beiden Enden dieser Rechtecke zeichnet ihr jeweils eine halbe Form. Ein halbes Herz, eine halbe Blume, einen halben Schmetterling, etc. Was immer Euch einfällt.
Schneidet Eure Schablone aus und übertragt diese auf Eure Papierreste, die im besten Fall beidseitig bedruckt sind.
Übertrage Deine Schablone von Deinem DIY Lesezeichen auf Deine Papierreste.
Schneidet diese aus, knickt sie genau in der Mitte. Die Beiden Rechtecke könnte ihr aneinanderkleben, das ist aber kein Muss. Wichtig ist, dass Ihr die Motivhälften NICHT aneinanderklebt. Diese werden voneinander weg geknickt, so dass sie eine flache Fläche ergeben.
Schneide deine Vorlage von Deinem DIY Lesezeichen aus Papier aus.
Falte Dein DIY Lesezeichen aus Papier in der Mitte.
Und schon ist Euer super süßes Lesezeichen fertig.
Für Leute wie mich, die Ständig Bücher anfangen und pausieren, weil sie ein neues Buch angefangen haben, sind diese DIY Lesezeichen aus Papier wirklich perfekt.
Und schon sind die DIY Lesezeichen aus Papier fertig. Sind sie nicht hübsch?
Tipp: Macht doch einfach mal ein paar auf Vorrat und benutzt sie als kleines Mitbringsel oder Geschenk für Eure Freunde. Ich sage Euch, jeder wird es benutzen und lieben!
Hier kommt eine kleine DIY Idee, die Ihr entweder als Dekoration Eurer Wohnung verwenden könnt oder um Geschenke noch persönlicher und schöner zu gestalten.
DIY Federleichte Dekoration für Frühlingsfenster, als Raumschmuck für Zweige oder als Geschenkdekoration.
Nordkynds DIY Federleichte Dekoration
So funktionierts:
Material:
Papier, auch Zeitungspapier möglich
Evtl. Pappe für eine Schablone
Bleistift
Farbe
Washi Tape / Tape der sich wieder ablösen lässt
Pinsel
Farbe, in meinem Fall: Kreidefarbe Türkis und grau von Fleur und für Highlights: Art Metall (VBS), Platin/Platinum (Inka Gold), Goldfinger (Daler Rowney)
Alles, was Ihr für die DIY Feder Dekoration benötigt.
Anleitung für DIY Dekoration aus Papier zum selber machen
Malt eine Feder auf einen Karton und schneidet diese aus. Legt sie auf ein Papier Eurer Wahl, umfahrt den Rand der Schablone und schneidet die fertige Feder aus.
Benutzt die Schablone, um die Federform auf das Papier zu bekommen, dann schneidet es aus.
Die ausgeschnittenen DIY Federn aus Papier.
Beklebt die Feder mit Washi Tape oder anderem Tape, dass sich wieder ablösen lässt.
Klebe das Wahsi Tape auf die Feder.
Dann bemalt eine der beiden Seiten mit Eurer Wunschfarbe und lasst es trocknen. Mit der Kalkfarbe geht das relativ schnell, zumindest konnte ich die ersten Washi Tapes direkt wieder abziehen, nachdem ich mit dem bemalen der letzten Feder fertig war.
Eine beliebige Seite anmalen und trocknen lassen.
Wenn Euch Euer Ergebnis schon gefällt könnt ihr die Feder natürlich so lassen. Wer die andere Seite auch noch bemalen möchte, klebt ein frisches Washi Tape auf die bereits gemalte Farbkante und bemalt die andere Seite.
Ziehe das Washi Tape ab. Lasse es so oder klebe ein neues Tape direkt auf die schon getrocknete Farbkante. Dann male die andere Seite an.
Besondere Highlights könnt ihr mit Metallic Farben setzen. Ich fand es wirklich schön, schmale Streifen mit Gold zu setzen. Hierfür klebt ihr zwei Washi Tapes auf die Feder, dass eine kleine Lücke entsteht, die ihr dann bemalt.
Ich habe gemerkt, je länger man vor sich hin tüftelt, desto kreativer wird man. Es macht wirklich Spaß!
Je nachdem, was ihr mit den Federn vorhabt, könnt ihr natürlich auch noch die Rückseite auf die gleiche Weise bemalen. Lohnen würde sich das, wenn ihr die Federn als Dekoration aufhängen möchtet oder ans Fenster kleben wollt.
DIY Dekoration aufhängen
Nehme Nadel und Faden und steche mit der Nadel in die Spule (also den Stil der Feder) und befestigt den Faden an der Feder. Das andere Ende wird natürlich zum Aufhängen benutzt.
DIY Geschenkdekoration
Ich glaube hierfür braucht es keine Anleitung, nur so viel, es macht wirklich großen Spaß mit den DIY Federn Geschenke zu dekorieren.
Vielleicht hat ja bald ein Familienmitglied oder Freund von Euch Geburtstag. Überrascht sie doch mit einem wunderschönen DIY Element auf Eurem Geschenk.
DIY Feder aus Papier – ein federleichtes Geschenk.
Auch Geschenke sehen wunderschön mit diesen Federn aus.
Ich liebe es, Geschenke zu verpacken.
Natürlich eignet sich die Dekoration jetzt ganz besonders, denn Ostern und der Frühling steht vor der Tür.
Ich wünsche Euch frohes Schaffen und eine schöne kreative Zeit.
Hier findest du ein Rezept für ein Kurkuma – Ingwer – Wasser mit Kurkuma Pulver zum selber machen
Kurkuma hat nicht nur eine wunderbar goldgelbe Farbe, der sie den Beinamen Gelbwurzel zu verdanken hat. Die Wurzel verfügt auch über eine große Anzahl gesundheitsfördernde Eigenschaften. Kurkuma schützt die Körperzellen, hilft dem Herzen, hemmt Entzündungen, kann Krebs vorbeugen und beruhigt die Nerven.
Detox Rezepte selber machen – Kurkuma Pulver und Ingwer
Detox Rezepte selber machen – Kurkuma Pulver und Ingwer
Bevor es mit dem Rezept losgeht, kommt hier vorerst ein kleiner Exkurs zum Thema Kurkuma. Einfach ein paar Wissenswerte Kleinigkeiten. Viel Spaß dabei!
Wissenswertes über Kurkuma
Normalerweise wird Kurkuma als Gewürz in pikanten oder süßen Speisen verwendet. Allerdings kann man die Wurzel oder das Pulver wunderbar in Getränken verwenden. Die Golden Milk gehört dazu, aber auch verschiedene Formen des Detox- oder Kurkumawassers.
Die richtige Dosierung von Kurkuma
In Kurkumapulver ist der Kurkumin-Gehalt relativ niedrig und dementsprechend unbedenklich. Man müsste sehr viel nehmen, um zu viel Kurkumin zu sich zu nehmen.
Generell kann man sagen, dass ein Erwachsener nicht mehr als 2 Milligramm Kurkumin pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag zu sich nehmen sollte. Diese Menge findet man in ungefähr 3 Gramm Kurkuma Pulver. Wiegt man also 60 kg, sollte man pro Tag nicht mehr als 180g Kurkumapulver zu sich nehmen. Und ganz ehrlich, wer tut das schon?
Denn auch hier hat uns die Natur eine ganz natürliche Grenze gegeben. Benutzt man zu viel Kurkuma, wird die Speise bitter. Ich meine: unerträglich bitter. In diesem Fall muss man sich also keine Sorgen machen.
Positive Eigenschaften von Kurkuma:
Schützt Körperzellen aufgrund einer hohen Anzahl an Antioxidantien
Hilft dem Herzen, Kurkumin verbessert die Funktion Innenwand unserer Blutgefäße, eine Dysfunktion ist eine der Hauptursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Hemmt Entzündungen, Kurkumin ist eine bioaktive Substanz, der Entzündungen lindert
Kann Darmkrebs vorbeugen, Kurkumin hat eine COX-2-Hemmende Beruhigt die Nerven und verbessert unsere Gehirnleistung
So wirkt Kurkuma am besten:
Kurkuma erhitzen
In asiatischen Ländern wird das Gewürz vor während des Kochens zunächst mit Öl erhitzt, was den Geschmack verbessern soll.
Kurkuma mit Fett
Wer Kurkuma mit Fett zu sich nimmt, erhöht die Aufnahmerate des Kurkumins und somit auch die positive Wirkung auf den Körper.
Kurkuma mit schwarzem Pfeffer
Das Piperin aus dem Pfeffer sorgt dafür, dass das Kurkuma 20 Mal besser aufgenommen wird. Eine kleine Prise reicht schon aus.
Zum Abschluss von diesem kleinen Exkurs kommt hier ein leckeres Rezept für ein kaltes Kurkuma Getränk
Kurkuma-Ingwer-Detox Wasser
Zutaten für 4 Gläser á 375ml:
1,5 Liter Wasser
1 TL Kurkumapulver oder 20g Kurkumawurzel
50g Ingwer
2 Scheiben Orange
1 Stange Zimt
½ TL Leinöl oder Olivenöl (optional)
Kräuter: Minze, Zitronenmelisse, Rosmarin, Basilikum, etc.
Detox Rezepte selber machen – Kurkuma Pulver und Ingwer
Vorbereitung der Zutaten
Wenn Du eine Kurkumawurzel benutzt, wasche sie und schneide sie in Scheiben. Wie Du auf den Bildern erkennen kannst, habe ich Kurkumapulver benutzt.
Damit dieses später im Wasser nicht klumpt, rühre das Pulver mit einer kleinen Wassermenge in einer Schale vorher extra an.
Wasche und schneide die Ingwerwurzel und die Orange. Pflücke und wasche die Kräuter Deiner Wahl. Ich habe hier Basilikum benutzt, kann mir aber sehr gut vorstellen, dass Minze oder Zitronenmelisse nochmal besser zu dem Kurkuma-Ingwer-Wasser passen würde.
Detox Rezepte selber machen – Kurkuma Pulver und Ingwer
Fülle einen Behälter mit 1,5 Liter Wasser und rühre zuerst, falls Du Kurkumapulver verwendet hast, das in Wasser aufgelöste Pulver hinein und rühre es um. Wie Du in der Zutatenliste siehst, kann man optional auch ½ TL Öl hinzugeben. Durch Öl kann das Kurkumin besser in Deinen Körper gelangen. Ich habe es in diesem Fall nicht verwendet, weil ich das Getränk zu einer Mahlzeit zubereitet habe, in der schon Olivenöl war. Aber falls Du es verwenden möchtest, mische es auch vor allem anderen in das Getränk.
Danach kannst du alle Zutaten dazu geben. Natürlich kann man das Getränk sofort trinken. Wer aber etwas mehr von den anderen Zutaten abgesehen von Kurkuma schmecken möchte, lässt das Getränk am besten 1-2 Stunden ziehen.
Im Kühlschrank könnt Ihr das Getränk 2-3 Tage aufbewahren. Je länger das Getränk Durchziehen kann, desto aromatischer wird es natürlich.
Hier kommt ein DIY Rezept mit nur 3 Zutaten für eine Hautcreme für unfassbar weiche Haut an Händen und Füßen
Zutaten:
Ca. 4 EL Handcreme Reste (ruhig nach Augenmaß)
3-4 Tropfen Lavendelöl
Spritzer Öl, Traubenkernöl oder Mandelöl
Alle Materialien, die du zum selber machen der Hand Creme benötigst.
Weitere Materialien:
Ein Gefäß (mikrowellenfest)
Schere
Gefäß zum Aufheben (Bsp. Alte Cremedose, falls man direkt mehr machen möchte)
Stäbchen oder Löffel
Mikrowelle
Mit nur 3 Zutaten und innerhalb von 5 Minuten zu einer weicheren Haut an Händen und Füßen. Und das Beste daran? Ihr könnt sogar noch die vermeintlich leeren Cremetuben, in welchen immer noch ganz schön viel Creme drin ist, verwenden.
So wird es gemacht:
Schneide die Tuben Deiner „Leeren“ Handcremes auf und Kratze alle Reste heraus, bis Du eine kleine Menge von ca. 4 EL gesammelt hast.
Schneide ruhig die ganzen Tuben auf und hole alles heraus, was noch darin ist.
Gebe dies in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und füge 3-4 Tropfen Lavendelöl und einen Spritzer Traubenkern- oder Mandelöl hinzu.
Man sieht es nicht, aber hier sind schon alle Zutaten in einer Schale.
Stelle das Gefäß für sehr kurze Zeit (ca. 15 Sekunden) in die Mikrowelle. Die Öle und die Creme werden leicht angewärmt und lassen sich so wesentlich besser verrühren.
Nach dem Verrühren bist Du schon fertig.
Verwendungsmöglichkeiten:
Nagelhautcreme
Massiere die Creme in Deine Nagelhaut ein und lass sie einwirken, bevor Du Deine Nägel machst.
Handcreme
Benutze die Creme als Handcreme
Fußcreme
Benutze die Creme als Fußcreme
Hand- oder Fußpackung für eine Stunde oder über Nacht
Du könntest sogar eine große Crememenge auf Deine Hände und/oder Füße geben, diese in eine Tüte, Handschuhe oder Socken verpacken und mehrere Stunden oder sogar über Nacht einwirken lassen.
Danach hast du die weichste Haut EVER!
Tipp: Wenn Du davor noch ein Fußbad, Handbad oder Peeling machst, wirkt es umso besser.